Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, auf dieser Seite finden Sie / findet ihr häufig gestellte Fragen rund um unser iPad Projekt und zugehörige Antworten. Falls Ihre/deine Frage nicht vorkommt, kann diese gerne über das Formular weiter unten gestellt werden. Bei dringenden technischen Problemen mit dem iPad bitten wir darum, sich direkt mit dem Kundendienst unseres Vertriebspartners in Verbindung zu setzen, der das iPad auch verkauft hat.
- Gemäß Beschluss des Schulvorstandes schaffen die Eltern des jeweiligen 8. Jahrgangs für ihr Kind ein iPad und einen Apple Pencil an. Die iPads werden gemeinsam über die Schule beschafft und von der Schule administriert. Sie sind ab dann ein verbindliches Lernmittel und sollen bis zum Abitur im Unterricht und Zuhause genutzt werden.
- Da auch viele Schülerinnen und Schüler der höheren (Noch-Nicht-iPad-) Jahrgänge während der Corona Zeit zuhause mit digitalen Endgeräten gearbeitet haben, ist für die Jahrgänge 10 aufwärts die Nutzung eines privaten Tablets oder Laptops im Unterricht bis auf Weiteres erlaubt. Bei Nichteinhaltung der schulischen Regeln für die Nutzung kann diese Erlaubnis entzogen werden. Außer dass es sich bei den mitgebrachten Geräten entweder um ein Tablet oder einen Laptop (keine Handys!) handeln muss, machen wir bei den technischen Spezifikationen von der Schule keine Vorgaben. Für die Jahrgänge 5 bis 7 gilt diese besondere Erlaubnis aber nicht.
Nein. Allerdings raten wir dringend dazu, da die obligatorische Einbindung privat erworbener Geräte in das schulische Verwaltungssystem (Jamf) bis jetzt in keinem (!) Fall zufriedenstellend funktioniert hat.
Bedingungen für die Nutzung eines privat erworbenen Tablets im Rahmen des iPad Projektes sind
- die rechtzeitige Einbindung des iPads in das von der Schule verwaltete Mobile Device Management (MDM), die kostenpflichtig aber nicht garantiert von einem zertifizierten Apple Bildungspartner durchgeführt werden kann (einige für das Ausland vorgesehen Geräte können zum Teil nicht eingebunden werden),sowie
- die Nutzung des exakt gleichen Modells (Produktbezeichnung, Speicherplatz und Rechenleistung, usw.), wie von der Schule vorgeschlagen (Gleichheitsgrundsatz).
Für die Einbindung eines eigenen Gerätes sind die Eltern aber selbst verantwortlich, da wir als Schule keinen Einfluss auf diesen Vorgang haben. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfehlen wir daher den Erwerb über das Bezugsportal unseres Bildungspartners (GfdB). Aufgrund des hohen Wiederverkaufswertes der Geräte, kann der Verkauf eines vorhandenen Gerätes durchaus Sinn machen.
Tom hat für euch ein Video erstellt, in dem schrittweise der Installationsprozess erklärt wird. Die Anleitung funktioniert allerdings nur bei Geräten, die bereits über das Device Enrollment Program (DEP) in unser schulisches Mobile Device Management integriert wurden. Bei Geräten, die über das Bezugsportal unseres Bildungspartners erworben wurden, ist dies der Fall.
Bevor ihr loslegt, benötigt ihr allerdings folgende Zugangsdaten:
- zu eurem W-LAN.
- zur Entfernten Verwaltung (Jamf MDM) und
- für die schulische Apple ID
Habt ihr alles parat, kann es losgehen!

Angaben ohne Gewähr. Infos vom Mai 2020.
Wenn ein iPad beschädigt wurde oder defekt ist, muss es umgehend repariert oder ersetzt werden, damit du im Unterricht weiter mitarbeiten kannst. Im besten Fall habt ihr beim Erwerb eine Versicherung abgeschlossen, die in den meisten Fällen den Schaden und die Reparaturkosten übernimmt. Egal ob mit oder ohne Versicherung bietet unser Vertriebspartner (Gesellschaft für digitale Bildung – GfdB) ein Service Portal, über das Reparaturen beauftragt werden können.
Vorgehen:
- Eröffne einen Schadensfall auf service.gfdb.de.
- Die GfdB verschickt ein Versandlabel, mit dem das defekte iPad zur Reparatur eingeschickt werden kann.
- Erstelle ein letztes Backup deines iPads, bevor du es zur Reparatur einschickst.
- Vereinbare einen Termin mit einem Administrator in der Schule (Herr Liebold oder Herr Lämmle).
- Bringe den Reparaturauftrag sowie den von deinen Eltern unterschriebenen Leihvertrag mit.
- Du erhältst für die Zeit der Reparatur ein Leih-iPad, auf dem wir über die Wiederherstellung eines Backups deinen letzten Arbeitsstand wiederherstellen und mit dem du einfach weiterarbeiten kannst.
- Wenn du dein repariertes iPad zurück erhältst, gibst du das Leih-iPad wieder zurück.
Diese Frage betrifft die Versicherung des iPads. Da eine hochwertige und bruchsichere Schutzhülle Versicherungsbedingung ist, sollten Sie zunächst mit der Versicherung klären, ob ein alternatives Produkt die von der Versicherung geforderten Mindeststandards erfüllt. Die Schule kann hier leider nicht weiterhelfen. Grundsätzlich haben wir keine Einwände gegen andere Arten von Hüllen.
Möglichkeiten zur Einschränkung der Mediennutzung finden sich direkt auf den iPads der Schülerinnen und Schüler. Unabhängig davon haben Sie die Möglichkeit mittels der App Jamf Parent und/oder mithilfe der Familienfreigabe von Apple das iPad ihres Kindes aus der Ferne zu betreuen. Wie es geht, zeigen wir in diesem Video.
Ja, da gibt es drei Möglichkeiten:
- Über die App „Student“ könnt ihr Apps, die die Schule euch bereit stellt, selbst installieren.
- Auch eure Lehrerinnen und Lehrer können euch Apps auf eure iPads installieren.
- Über eine private Apple ID könnt ihr auch Apps installieren, die unabhängig von der Schule sind, aber den Nutzungsbedingungen des iPads nicht widersprechen dürfen.
Für die Installation von privaten Apps muss zusätzlich zur schulischen auch eine private Apple ID auf dem iPad installiert werden. Dabei ist zu beachten, dass
- erst ab 16 Jahren eine private Apple ID erstellt werden darf,
- die Installation auf das Risiko der Eltern erfolgt,
- die Apps nicht den schulischen Ablauf stören dürfen (z.B. durch den Mangel von Speicherplatz) und
- alle privat installierten Apps während der Unterrichtszeiten auf den iPads verschwinden.
Gerade vor dem kostenpflichtigen Erwerb von Bildungsapps sollte man sich daher klar machen, dass diese Apps in der Regel nicht im Unterricht genutzt werden können.
In dem Video unten erklären wir euch, wie ihr schulische oder private Apps auf dem iPad installieren könnt.
Da die Schulbuchverlage verschiedene Apps für die elektronische Bereitstellung von Schulbüchern anbieten, gibt es hier mehrere Anleitungen:
Elektronische Schulbücher über die App „Bibox 2.0“
Über Bibox 2.0 erhaltet ihr zum Beispiel das Mathematik Buch Elemente der Mathematik vom Schroedel Verlag. So gehst du vor:
- Öffne die App „Bibox 2.0“. Diese App ist auf euren iPads vorinstalliert. Falls sie auf deinem iPad fehlt, kannst du sie selbst nachinstallieren.
- Klicke nun auf “Anmelden”. Du wirst auf die Loginseite für Bibox geführt.
- Gib dort deine Anmeldeinformationen ein (Benutzername und Kennwort) ein, die du von einer Lehrkraft erhalten hast. Falls du die Anmeldeinformationen nicht bekommen oder verloren hast, dann wende dich bitte an Herrn Pannach.
- Nach dem Einloggen sollten alle Bücher auftauchen, für die wir bei Bibox Lizenzen für euch erworben haben.
Elektronische Schulbücher über die App „Klett Lernen“
Über die App „Klett Lernen“ erhaltet ihr zum Beispiel das Schulbuch für das Fach Englisch.
- Du benötigst zuerst einen Lizenzschlüssel (Nutzerschlüssel) für dein eBook. Falls du deinen persönlichen Lizenzschlüssel nicht erhalten oder verloren hast, dann wende dich an deinen Fachlehrer.
- Folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Klett Verlag.
- Öffne nun App „Klett Lernen“. Diese App ist auf euren iPads vorinstalliert. Falls sie auf deinem iPad fehlt, kannst du sie selbst nachinstallieren.
Falls du technische Probleme hast, dann wende dich gerne an Herrn Lämmle oder Herrn Liebold.
Falls ihr auf eurem iOS Gerät diese Warnung seht, müsst ihr den Zugangscode (Passcode) für euer Gerät wiederherstellen. Aus unerfindlichen Gründen wird dieser Zugangscode auf Apple Geräten ab und zu gelöscht oder vielleicht hast du ihn ja selbst gelöscht. Um den Code wieder zu aktivieren gehe in die Systemeinstellungen, dann auf den Menüpunkt „Touch ID und Code“. Dort drückst du rechts auf den Unterpunkt „Code aktivieren“ und wählst im nächsten Schritt meist einen 6-stelligen Zugangscode, den du dann nochmal bestätigen musst. Bitte vergiss diesen Code nicht, da iOS Geräte sich nach mehrmaliger falschen Eingabe von innen zuschließen und du dann keinen Zugriff mehr auf dein Gerät hast. Damit die obige Warnung komplett verschwindet, musst du jetzt die Google App, die du nutzen willst, einmal schließen und wieder neu öffnen. Das war’s!

Für den Fall, dass ein iPad zur Reparatur eingeschickt werden muss, haben wir in der Schule ein Pool von Ausleihgeräten zur Verfügung. Auch können Familien bei finanziellem Unterstützungsbedarf im Rahmen des Sofortprogramms für digitale Lernmittel über unseren Schulträger (das evangelische Schulwerk) die Ausleihe eines iPads beantragen.
Technischer Support
Bei akuten technischen Problemen bitten wir darum, sich zuerst direkt mit dem Kundendienst unseres Vertriebspartners in Verbindung zu setzen, der das iPad auch verkauft hat. Im erworbenen Bildungspaket ist ein technischer Telefonsupport explizit enthalten.
Alternativ könnt ihr eine E-Mail an support@pmg-meine.de senden. Wir haben ein Team von Lehrern und Schülern gebildet, die helfen möchten. Bitte beachtet, dass die freiwilligen Helfer keine professionellen Dienstleister sind und auch nur über begrenzte zeitliche Ressourcen verfügen.
Folgende Informationen muss eine E-Mail an das Support Team enthalten:
- Name des Schülers/der Schülerin und die Klasse
- Möglichst detaillierte Problembeschreibung.
- Angabe des digitalen Endgerätes (z.B. Laptop)
- Betriebssystem (z.B. iOS)
- Angabe einer Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können (ggf. auch per WhatsApp)
- Vielleicht ein Screenshot (optional)
Hier ist eine Ressource unserer G Suite for Education Cloud als iframe eingebunden. Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie die von G Suite Education gesetzten Cookies.