Am PMG sind wir davon überzeugt, dass digitale Werkzeuge aus der Bildungs- und Berufswelt nicht mehr wegzudenken sind. Daher haben wir in den letzten Jahren – dank der Unterstützung unserer Schulträger – kontinuierlich in die digitale Infrastruktur unserer Schule investieren können. Dies betrifft den Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerks und den Anschluss an das Glasfasernetz, aber auch die Ausstattung aller Lehrkräfte mit einem iPad. Auch haben wir in allen Klassenzimmern hochauflösende Displays (oder Beamer), Apple TVs und W-Lan Access Points installiert. Seit dem Schuljahr 2019/20 erhalten zudem alle Schülerinnen und Schüler des jeweiligen 8. Jahrgangs am PMG ein elternfinanziertes iPad als Lernmittel, das sie bis zum Abitur sowohl im Unterricht als auch Zuhause nutzen. Über das iPad Projekt können Sie sich hier informieren.
Gerade in der Zeit des coronabedingten Lockdowns haben sich unsere Investitionen mehr als bewährt, da der Unterricht in fast allen Fächern ohne Unterbrechung zuhause online weiter gehen konnte. Auch in diesem Schuljahr versuchen wir am PMG Lösungen zu finden, mit denen das gemeinsame Lernen kontinuierlich und unabhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen gewährleistet bleiben kann.
Anleitungen für die Teilnahme am Fernunterricht
Liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Abschnitt findet ihr die Anleitungen für die Teilnahme am Fernunterricht. Für die Videokonferenzen nutzen wir das System „Google Meet“. Um am Unterricht teilzunehmen, benötigt ihr entweder einen Laptop bzw. PC (mit Mikrofon und Kamera!), ein Tablet (iOS oder Android) oder ein Handy (iOS oder Android) sowie einen Internetanschluss. Falls ihr keines der erwähnten Geräte zur Verfügung habt, fragt doch bitte zuerst einmal im Verwandten- und Bekanntenkreis, ob euch nicht jemand ein Gerät leihen kann. Falls es gar nicht klappt, nehmt bitte Kontakt zu euren Klassenlehrern auf.
In den meisten Laptops sind Mikrofon und Kamera bereits eingebaut. Nutzt du einen PC, dann benötigst du für Mikrofon und Kamera meist separate Geräte. Ob dein Rechner Windows- oder iOS-(Apple) basiert ist, ist ganz egal.
Anleitung
- Installiere – falls noch nicht geschehen – den Browser „Google Chrome“. Du kannst ihn hier herunterladen.
- Logg dich über die Google Startseite in deinen Schulaccount ein.
- Öffne den Google Kalender.
- In der Wochenübersicht erscheinen alle Unterrichtsstunden, zu denen euch eure Lehrer eingeladen haben, automatisch als Termine.
- Klicke kurz vor Beginn der Unterrichtsstunde einfach auf den entsprechenden Termin und dann auf den Besprechungslink „Teilnehmen: Hangouts Meet“.
- Nach dem Klick öffnet sich die Webseite von meet.google.com.
- Klicke nun noch auf „Jetzt teilnehmen“ und dann bist du „drin“! Geschafft!
Im folgenden Video erklären wir die Schritte noch einmal genauer.
Um dein Android Gerät (Handy oder Tablet) zu nutzen, musst du erst einmal ein paar Apps installieren.
Anleitung
- Installiere zuerst folgende Apps (Die Links weisen direkt auf die App im Play Store)
- Melde dich in allen drei Apps mit deinem Schulaccount an. Falls du aufgefordert wirst, ein Arbeitsprofil zu erstellen, klicke hier für eine weitere Erklärung.
- Öffne den Google Kalender. Wenn du gefragt wirst, dann wähle die App „Google Kalender“ zum Öffnen des Links.
- In der Wochenübersicht erscheinen alle Unterrichtsstunden, zu denen euch eure Lehrer eingeladen haben, automatisch als Termine.
- Drücke kurz vor Beginn der Unterrichtsstunde einfach auf den entsprechenden Termin und dann auf den Besprechungslink „An Videoanruf teilnehmen“.
- Dabei öffnet sich die App „Google Meet“.
- Beim ersten Öffnen musst du der App den Zugriif auf das Mikrofon und die Kamera noch erlauben.
- Drücke nun noch auf „Teilnehmen“ und dann bist du „drin“! Geschafft! 🙂
- Alternativ erscheinen die Unterrichtsstunden des heutigen Tages auch direkt in der App Google Meet.
Um mit einem iPhone oder iPad am Fernunterricht teilzunehmen, musst du erst einmal ein paar Apps installieren.
Anleitung
- Installiere zuerst folgende Apps (Die Links weisen direkt auf die App im App Store)
- Melde dich in allen drei Apps mit deinem Schulaccount an.
- Öffne die App „Google Kalender“.
- In der Wochenübersicht erscheinen alle Unterrichtsstunden, zu denen euch eure Lehrer eingeladen haben, automatisch als Termine.
- Drücke kurz vor Beginn der Unterrichtsstunde einfach auf den entsprechenden Termin und dann auf den Besprechungslink „An Videoanruf teilnehmen“.
- Dabei öffnet sich die App „Google Meet“.
- Beim ersten Öffnen musst du der App den Zugriif auf das Mikrofon und die Kamera noch erlauben.
- Drücke nun noch auf „Teilnehmen“ und dann bist du „drin“! Geschafft! 🙂
- Alternativ erscheinen die Unterrichtsstunden des heutigen Tages auch direkt in der App Google Meet.
Anleitungen für die Abgabe von Aufgaben über Google Classroom
Liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Abschnitt findet ihr Anleitungen zur Nutzung von Google Classroom. Voraussetzung ist, dass euch eine Internetverbindung sowie ein digitales Endgerät (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC) zur Verfügung stehen. Zudem muss das Endgerät eine Kamera besitzen oder mit einem Scanner verbunden sein, damit ihr eure Bearbeitungen entweder fotografieren oder einscannen könnt. Alles Weitere haben wir für euch in den folgenden Videos zusammengefasst.
Frequently Asked Questions (FAQ)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, unterhalb dieses Abschnitts finden Sie / findet ihr häufig gestellte Fragen rund um’s Online-Lernen und unsere Antworten. Falls Ihre/eure Frage nicht vorkommt, kann diese gerne über das Formular weiter unten gestellt werden. Bei dringenden technischen Problemen bitten wir um eine E-Mail an das Support Team. Infos dazu sind weiter unten.
Unter Hybridunterricht verstehen wir ein Lernarrangement, in dem ein Teil der Lerngruppe von zuhause aus am Unterricht teilnimmt, der mit dem anderen Teil der Lerngruppe vor Ort in der Schule stattfindet. Am PMG realisieren wir dieses Konzept mithilfe des Videokonferenzsystems Google Meet. Im Unterrichtsraum nutzt die Lehrkraft zwei mobile Endgeräte, eines, das ein Video des Unterrichtsraums überträgt, sowie ein weiteres, das den Ton überträgt und auf dem ein gemeinsames Tafelbild mittels Jamboard entsteht. Die Schüler zuhause können sich über einen Knopf melden und sich somit wie die Schüler vor Ort an einem Unterrichtsgespräch beteiligen. Aufgaben, die in der Stunde zu erledigen sind, geben die Schüler von zuhause über Google Classroom ab, wo die Lehrkraft live Einblick in die Schülerergebnisse erhält und somit sicherstellen kann, dass alle Schülerinnen und Schüler das Unterrichts- und Lernziel erreichen.
Bei Terminen, zu denen du eingeladen wurdest, hast du die Möglichkeit zu- oder abzusagen. Dies ist aber aus unserer Sicht nur nötig, wenn du zu besonderen bzw. außerordentlichen Terminen eingeladen wurdest. Bei Unterrichtsstunden gemäß Stundenplan müsst ihr eure Teilnahme nicht jedes Mal bestätigen. Falls ihr mal krank seid oder aus einem anderen Grund an einer Unterrichtsstunde nicht teilnehmen könnt, reicht eine kurze E-Mail an eure Lehrer.
Die Kommentare des Lehrers erhalten die Schüler automatisch via E-Mail, falls dies nicht ausgestellt wurde. Beim iPad drücken die Schüler oben rechts auf das Quadrat mit dem Pfeil nach oben rechts. Damit wird die Datei in Google Drive geöffnet. Dort drückt ihr auf das Kommentar-Symbol, woraufhin ihr die Kommentare auch auf dem iPad sehen könnt. Bei der Betrachtung mit Google Chrome sind die Kommentare der Lehrer aber sofort zu sehen.
Wir haben an der Schule einen begrenzten Pool von iPads, die unter bestimmten Bedingungen für einen begrenzten Zeitraum ausgeliehen werden können.
Ausleihe eines iPads ist möglich:
- Bei Schülerinnen und Schülern eines iPad Jahrgangs, deren iPad zu Reparaturzwecken eingeschickt werden muss.
- Bei Schülerinnen und Schülern, deren Eltern von der Zahlung des Schulgelds befreit wurden.
Wir bitten aber zunächst darum, möglichst im Bekannten- oder Verwandtenkreis einmal nachzufragen, ob dort nicht jemand einen Laptop oder ein Tablet für die Zeit des Online-Lernens zur Verfügung stellen kann.
Dies hört sich nach einem Problem mit der Internetverbindung an. Dies kann mehrere Gründe haben.
- Falls du über Funk (also per W-LAN) mit dem Internet verbunden bist, solltest du nicht zu weit weg vom W-LAN-Router sein. Die Wände in der Wohnung verschlechtern nämlich das Signal. Besser ist immer die Verbindung mit einem LAN-Kabel.
- Es könnte auch an der Bandbreite (also Leistungsfähigkeit) eurer Internetverbindung liegen. Viele Internetanbieter bieten mittlerweile aber bessere Bandbreiten oft sogar zu günstigeren Preisen an. Hier lohnt sich möglicherweise mal eine Nachfrage bei eurem Anbieter nach einem Upgrade eurer Internetverbindung.
- Möglicherweise hast du aber noch nicht Google Chrome als Browser installiert. Andere Browser funktionieren meisten zwar auch, aber manchmal entstehen eben Probleme durch fehlende Kompatibilität mit den Google Apps.
So geht’s:
- Lade dir die DroidCam App herunter (Zurzeit nur für Android, bald auch für IOS verfügbar) – Die kostenlose Version reicht.
- Installiere den Client auf dem PC. (https://www.dev47apps.com/)
- Öffne den Client auf dem PC und die App auf dem Handy. Übertrage IP-Adresse und Port vom Handy in die dafür vorgesehen Felder am PC
- Mit einem Klick auf „Start“ lässt sich die Verbindung herstellen
- Das Handy wir dir nun wie eine normale Webcam in z.B. Google-Meet angezeigt
Es kann sein, dass ein Neustart des Computers erforderlich ist. Zudem müssen sich beide Geräte die komplette Zeit im Netzwerk (W-Lan) befinden.
Wenn ihr die Auflösung ändern wollt, führt das Programm „HD-Mode“ als Administrator am PC aus. (Rechtsklick auf das Symbol > Als Administrator ausführen). Nach einem Neustart sind die vorgenommenen Einstellungen gültig.
Die Kamera (Vorne / Hinten) kann am Handy unter den App-Einstellungen gewechselt werden.
Um auf einigen Android-Geräten die Google Apps nutzen zu können ist die App „Google Apps Device Policy“ nötig. Diese ist dazu da, dass alle PMG-Konten auch vom PMG verwaltet werden können. Damit dies auch auf privaten Geräten möglich ist, wird diese App benötigt.
Wenn Sie sich bei einer Google Anwendung anmelden, werden Sie zu einer automatischen Installation weitergeleitet. Diese erstellt für Sie ein Arbeitsprofil auf dem Handy. Unter einem neuen Menüpunkt in den Geräteeinstellungen, können Sie diese verwalten und auch wieder löschen. Dieses Arbeitsprofil ist ein abgetrennter Bereich auf dem Gerät, der von den „PMG-Meine“ -Administratoren verwaltet werden kann.

Das Arbeitsprofil besitzt einen komplett abgetrennten Bereich mit eigenem Speicher und eigenen Apps. Um nun Apps zu installieren, die über das PMG-Konto laufen sollen, also über das Arbeitsprofil, findet man in der App-Liste einen neuen Button, welcher zwischen „Arbeit“ und „Persönlich“ wechselt.
Arbeits-Apps sind mit einem kleinen Schloss gekennzeichnet. Über den App-Store im Arbeitsbereich, (also mit Schloss) lassen sich nun wie gewohnt alle Apps installieren, die auch ohne Problem mit dem PMG-Konto verbunden werden können (bzw. es schon sind). Sobald die App auf beiden Profilen installiert ist, kann man mit einem Klick auf „Zum Arbeitsprofil wechseln“ oder „Zum persönlichen Profil wechseln“ die Profile umschalten.

Wenn Sie Family Link auf dem digitalen Endgerät Ihre Kindes nutzen, finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie dennoch die für den Fernunterricht nötigen Apps installieren können. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Bruns für die hilfreiche Anleitung.
Hier ist eine Ressource unserer G Suite for Education Cloud als iframe eingebunden. Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie die von G Suite Education gesetzten Cookies.
Technischer Support
Bei akuten technischen Problemen bitten wir um eine E-Mail an support@pmg-meine.de. Wir haben ein Team von Lehrern und Schülern gebildet, die helfen möchten. Bitte beachten Sie, dass die freiwilligen Helfer keine professionellen Dienstleister sind und auch nur über begrenzte zeitliche Ressourcen verfügen. Wir wollen uns aber bemühen, möglichst zeitnah zu helfen.
Folgende Informationen muss Ihre E-Mail enthalten:
- Name des Schülers/der Schülerin und die Klasse
- Möglichst detaillierte Problembeschreibung.
- Angabe des digitalen Endgerätes (z.B. Laptop)
- Betriebssystem (z.B. iOS)
- Angabe einer Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können (ggf. auch per WhatsApp)
- Vielleicht ein Screenshot (optional)
Hier ist eine Ressource unserer G Suite for Education Cloud als iframe eingebunden. Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie die von G Suite Education gesetzten Cookies.