Politik-Wirtschaft am PMG

Aktuelles

Solidarität mit der Ukraine

Politik-Wirtschaft
Wladimir Putins brutaler und durch nichts zur rechtfertigender Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Ukraine beschäftigt uns nun inzwischen seit über einem Jahr. In unserem Bewusstsein droht dieser jeden Tag mit…
Weiterlesen

Ziele und Schwerpunkte

Das Fach Politik-Wirtschaft beginnt mit dem Besuch des achten Schuljahrgangs und wird bis zum Ende des 11. Jahrgangs durchgehend unterrichtet. Die curricularen Vorgaben des Landes sehen z. B. die Beschäftigung mit ökonomischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen auf kommunaler Ebene, der Bundesebene, der EU-Ebene und der Ebene der Vereinten Nationen vor. Ein Ziel dabei ist auch, Argumentations- und Empathiefähigkeit sowie Ambiguitätstoleranz in Diskurssituationen zu trainieren. Neben der Urteilskompetenz werden sachbezogene Kompetenzen sowie Methodenkompetenzen trainiert.

Dieses erscheint aktuell besonders wichtig, um die sogenannten „Fake News“ besser identifizieren zu können. Das Schülerbetriebspraktikum findet im 11. Jahrgang statt. Im Unterschied zu vielen anderen Schulen absolvieren die Schülerinnen und Schüler am Philipp Melanchthon Gymnasium neben dem Betriebspraktikum noch ein weiteres Praktikum, und zwar das Diakonische Praktikum. Dieses wird begleitet im Fach Religion und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern zusätzliche berufspraktische Erfahrungen.

Aktivitäten

Wettbewerbe und Exkursionen

Anlass- und themenbezogen erfolgt im Rahmen des Faches Politik-Wirtschaft die Teilnahme an Wettbewerben zur politischen und ökonomischen Bildung. Dazu kommen z. B. Exkursionen zur Kontextualisierung des Gelernten „vor Ort“, wie z B. ein Kennenlernen des „politischen Berlins“, Betriebsbesichtigungen, Simulationsveranstaltungen zur politischen Bildung, Vorträge externer Referentinnen und Referenten sowie die Teilnahme an Juniorwahlen. Berufsorientierende Aktivitäten finden z. B. in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit statt (u. a. Besuche des Berufsinformationszentrums). Darüber hinaus nehmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 am Zukunftstag teil; im zwölften Jahrgang erfolgt der Besuch einer Studien- und Ausbildungsmesse.

Organisatorisches

Lehrwerke

Politik & Co. Niedersachsen

von C. C. Buchner für Jg. 8 – 10

Kolleg Politik – Wirtschaft Niedersachsen Einführungsphase mit Berufs- und Studienorientierung

von C. C. Bucher für Jg. 11

Kolleg Politik – Wirtschaft Niedersachsen Qualifikationsphase

von C. C. Buchner für die Qualifikationsphase

Hilfsmittel, Lernhilfen, Apps

Ergänzende Apps

Zugegriffen wird auf Apps, die der politischen und ökonomischen Bildung dienlich sind (z. B. solche, mit denen auf das Grundgesetz zugegriffen werden kann – oder solche, mit denen ein Kohlendioxid-Fußabdruck berechnet werden kann.)

Inhalte & Kompetenzen

Inhalte der Sekundarstufe I

Jahrgang 8, zum Beispiel:

  • politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich sowie politische Akteure auf Gemeindeebene (z. B.: Welches sind die Organe einer Gemeinde? Welche Aufgaben hat eine Gemeinde?)
  • Konsumentscheidungen Jugendlicher, dazu gehören auch rechtliche Rahmenbedingungen (z. B.: Möglichkeiten rechtsgültiger Käufe mit Taschengeld)

Jahrgänge 9 und 10, zum Beispiel:

  • politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene Unternehmen und Arbeitsbeziehungen (z. B.: Welche Rechte haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Was ist eine Gewerkschaft? Welche Ziele kann ein Unternehmen verfolgen?)
  • Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung, dazu gehört auch ein Eingehen auf die Verfassungsorgane und deren Zusammenwirken sowie die Soziale Marktwirtschaft

Inhalte der Sekundarstufe II

Jahrgang 11:

  • Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft, dazu gehört auch ein Eingehen auf die Strukturwandel in den Bereichen Beschäftigung und Produktion
  • globale politische und ökonomische Prozesse (hierbei geht es u. a. um die Vereinten Nationen als Akteur und um Tendenzen im Rahmen der ökonomischen Globalisierung)

Jahrgang 12:

  • Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit (z. B.: Staatsrecht/Staatsorganisationsrecht, Aufgaben und Funktionen von politischen Parteien, Verbandsarbeit/Lobbyismus)
  • Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit (z. B. Charakteristika der Sozialen Marktwirtschaft, Umweltpolitik)

Jahrgang 13:

  • Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung (z. B. die UNO und die NATO als Akteure, Sicherheitspolitik in Deutschland und der EU)
  • Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen (z. B. Chancen und Risiken der ökonomischen Globalisierung)