Unser Angebot

Wir fördern Kompetenzen, wir achten Individualität, wir stärken Gemeinschaft und wir übernehmen Verantwortung.

Evangelisches Profil

Ganztagsschule

Zwei verpflichtende Ganztage, die für das Fordern und Fördern genutzt werden

Fremdsprachen

Spanisch, Französisch und Latein ab Klasse 6

Abitur nach 13 Jahren Schule

Mehr Unterricht

… als an den staatlichen Schulen in den Kernkompetenzen Mathematik, Deutsch und Englisch

Bilinguales Angebot

… ab Klasse 7 in den Fächern Erdkunde und Geschichte

Über uns

Das PMG ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in der Trägerschaft der evangelischen Landeskirche Hannovers. Unser Schulprofil betont die gegenseitige Wertschätzung, das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und das verantwortungsvolle Handeln jedes und jeder Einzelnen.

Neben dem Erwerb des Abiturs am Ende des 13. Jahrgangs sehen wir einen weiteren Schwerpunkt in der Persönlichkeitsentwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers auf dem Fundament der christlichen Werte. Das Miteinander im Schulleben erhält bei uns einen hohen Stellenwert, der sich unter anderem im gemeinsamen Mittagessen, der Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und an außerunterrichtlichen Projekten und Veranstaltungen widerspiegelt.

Auf einen Blick

Gründung im Jahr 2011

Erster Abiturjahrgang: 2018

Allgemeinbildendes Gymnasium

Besonderheiten des PMG

Im Vergleich zu Schulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglichen wir am PMG kleinere Klassengrößen, die ein intensiveres Arbeiten und eine höhere Individualisierung des Lernens ermöglichen.

Am Ende von Jahrgang 5 können die Schülerinnen und Schüler zwischen den drei Fremdsprachen Französisch, Spanisch und Latein wählen. [Weitere Infos]

In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch und Latein geben wir am PMG mehr Unterrichtsstunden als von der Stundentafel des Landes vorgesehen und ermöglichen so ein gelasseneres und nachhaltiges Lernen bei gleichen Lernzielen.

Wir unterhalten Partnerschaften zu Schulen im Ausland und fördern Schüleraustausche bei denen das Kennenlernen anderer Länder und Kulturen sowie die Festigung der eigenen Fremdsprachenkompetenzen im Vordergrund stehen. Die Teilnahme ist freiwillig. [Weitere Infos]

In der Bläserklasse können die Schülerinnen und Schüler ein Instrument erlernen und in den Jahrgängen 5 und 6 gemeinsam im Klassenverband und später im Schulorchester und zu vielen Anlässen im Schuljahr musizieren. Die Teilnahme sowie das Erlernen eines Instrumentes sind freiwillig. [Weiter Infos]

In den Fächern Geschichte und Erdkunde können die Schülerinnen und Schüler am Ende von Jahrgang 6 entscheiden, ob sie den Unterricht zweisprachig (Englisch und Deutsch) oder nur in Deutsch besuchen möchten. Der bilinguale Unterricht findet jeweils immer drei- statt zweistündig statt. Ziel des bilingualen Unterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem und reflektiertem Handeln im europäischen und internationalen Raum zu befähigen. Hierfür benötigen sie fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die im Rahmen des bilingualen Sachfachunterrichts vermittelt werden. (Quelle)

Ab dem 8. Jahrgang erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein elternfinanziertes iPad sowie einen elektronischen Stift als Lernmittel für den Unterricht und auch für das Lernen zuhause. [mehr Infos]

Sollte Ihr Kind einmal in einem Hauptfach nicht so gut mitkommen, bieten wir einige unterschiedliche Möglichkeiten von über den Unterricht hinausgehender Förderung an. Dazu gehören u.a. zusätzliche und unentgeldliche Förderunterrichte und das Projekt Schüler helfen Schülern.

Besonders interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglichen wir die Teilnahme an einem vielseitigen und steig wachsenden Angebot an Wettbewerben. Die Fachlehrkräfte begleiten und unterstützen Ihr Kind bei der Teilnahme. [Mehr Infos]

Schule ist für uns mehr als Unterricht. Im Rahmen eines Projektes lernen die Schülerinnen und Schüler mehr und ganz anders. Daher fördern wir es, wenn die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen haben und helfen ihnen bei der Umsetzung im Rahmen eines Projektes. Beispiele für aktuelle Projekte sind die Schülergenossenschaft, Wasser für Kenia, Finger Food Friday und der Hilfstransport für die Ukraine.

Im Rahmen des evangelischen Schulprofils finden für alle Schülerinnen und Schüler regelmäßig gemeinsame Andachten statt, an denen alle teilnehmen und die meist von Schülerinnen und Schülern selbst vorbereitet und gestaltet werden. [Mehr Infos]

Der Religionsunterricht findet in den Jahrgängen 5 bis 11 zweistündig pro Woche statt. Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler bis dahin verpflichtend. In der Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgang 12 und 13) können die Schüler Kurse auf grundlegendem und auf erhöhtem Niveau in Religion anwählen (optional).

Im Gegensatz zu vielen Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft bietet das PMG ein Unterstützungssystem durch die schuleigene Sozialarbeit. Unsere Sozialpädagoginnen sind vertrauliche Ansprechpartnerinnen für Schülerinnen und Schüler und auch die Eltern in persönlichen, familiären und anderen sozialen Anliegen. [Mehr Infos]

Am PMG ist uns die Begleitung des gesamtgesellschaftlichen Prozesses der Digitalisierung ein großes Anliegen. Wir möchten eine moderne Schule sein, die digitale Hilfsmittel effektiv und sinnvoll nutzt und darin unseren Schülerinnen und Schülern ein Vorbild ist. Dazu gehören der Übergang zu papierfreien Klassenzimmer und Verwaltung, digitale Endgeräte für Lehrkräfte und Lernende und eine Medienpräventionsarbeit. [Mehr Infos]